Sonderformen und Begriffe


Der Begriff Destillation ist heutzutage genau definiert. Bei alchimistischem Arbeiten mit diesem Werkzeug stößt man auf verschiedene Prozesse, die mit der Destillation einhergehen oder als Teil von ihr angesehen werden. Hier soll eine Übersicht über die wichtigsten Formen und Begriffe gegeben werden. Dieses Kapitel ist als eine Art Glossar zu verstehen, das erleichtern soll, mit oftmals schwierigen Formulierungen etwas besser umzugehen. Dabei sind Bezeichnungen aus neuer Zeit wie aus alter vertreten.

Alkahest
In alter Zeit gern Bezeichnung für "präparierter Mercur". In späterer Zeit, besonders nach dem 16. Jahrhundert Bezeichnung für ein "menstruum universale solvens", ein vielgesuchtes Lösungsmittel für alle Körper.
Arkanum
"(...) ist ein Hauptstück, das durch die Erfahrung zu ergründen ist." (Paracelsus: III/751). Herstellung hochwirksamer Arzneien durch spagirische Bearbeitung.
Bolus
Tonerdesilikat, mehr oder weniger eisenhaltig, daher rotbraun oder rot. Für Farben gebraucht, Rötel. Ebenso armenischer Bolus, "lemnische Erde" (Dioscurides), auch u.a. in Sachsen, Schlesien vorkommend. Bolus alba, weiser Ton, Kaolin.
Calcinatio
Pulverisierung; insbesondere durch die Anwendung von Feuer, aber auch durch Oxidation.
...
Caput mortuum
Totenkopf; meist ist der unlösliche Teil eines Kalzinats gemeint.
Ceratio
Weichmachung; Entstehung eines wachsartigen Produkts aus Stoffgemischen bei längerer Bearbeitung. Schwer schmelzbare Stoffe werden durch Behandlung leichter schmelzbar gemacht.
Circulatio
auch Rotatio, Zirkulation; Kochen am Rückfluss, eine Flüssigkeit wird in einem geschlossenen Gefäß, meist unter der Einwirkung von Wärme, über einen längeren Zeitraum hinweg einem kontinuierlichen Verdampfen und erneutem Niederschlagen unterworfen.
Pelikan Pelikane neuerer Bauart Zirkulationsanordnung mit Kühler
Verschiedene Anordnungen zur Durchführung einer Circulatio.
Links: "Pelikan" aus alter Zeit
Rechts: Anordnung mit Kühler zur Circulatio mit Heizung.
Coagulatio, Congelatio
Niederschlagsbildung, Gerinnung, Kristallisation; Überführung eines flüssigen Stoffes in einen festen.
Conjugatio
Vermischung; synergistische Vermengung einzelner zueinander passender Stoffe, das Ganze wird zu mehr als die Summe seiner Teile.
Conjunctio
Vereinigung; durch aufwendige Maßnahmen bearbeitete Stoffe werden zu einem verbunden, um einen höheren zu erlangen. Chymische Hochzeit.
Crocus Safran, Safranfarbe, - ferri (martis), Eisencrocus, Eisenoxyd. - veneris, Kupferoxyd (aes ustum).
Digestio
Verdauung; das Material wird in einem Lösungsmittel über längere Zeit hinweg unter Wärmeeinwirkung ausgezogen.
Elixier
In alter Zeit ein aufwendig hergestelltes Heilmittel, sowohl die Einzelstoffe als auch die Zubereitung spielen dabei eine große Rolle. Häufig ein spagirisches Erzeugnis, bei dem die (löslichen) Salze (entstanden bei der Calcinatio) zugegeben werden.
Exaltatio
Erhöhung; grundsätzlich eine Wirkungsverstärkung bei alchimistischen Präparaten.
Faex
Bodensatz, Hefe. Faeces (Feces), Verunreinigungen von Wasser und anderen Flüssigkeiten die durch Destillation davon gereinigt werden. Rückstände. Bilden nach der Calcinatio die Salze, die einem spagirischem Erzeugnis häufig zugegeben werden.
Ferment
Stoff, der in relativ kleiner Menge einem unedlen Stoff zugesetzt, diesen zu einem edleren umwandelt.
Fermentatio
Einwirkung einer kleinen Menge Stoff auf eine große Menge Substrat, führt zur Umwandlung. Leider wird dieser Begriff auch häufig im Sinne von Putrefactio eingesetzt.
Fixatio
Fixierung, Figierung; „Festmachen“, Übergang von Dampf oder Flüssigkeit in einen Feststoff.
Kohobation
Ein Destillat wird wiederholt über den Rückstand gegossen und erneut destilliert. Ein Vorgang, der unter Umständen sehr häufig wiederholt wird.
Limatura
gefeilte Späne, Limatura ferri = Eisenfeilspäne. Limatio = Feilung.
Praecipitatio
Niederschlatgen eines Feststoffs aus einer flüssigen Lösung, z.B. der „nasse Weg“ bei der Herstellung eines Metallspiegels.
Projectio
Tingieren, Färben; grundsätzlich Einfärben von Produkten oder Substanzen, aber auch der Färbevorgang bei der Herstellung des "roten Löwen".
Putrefactio
Fäulung, Gärung; alle Fäulnis- und Gärungsprozesse, aber auch längere Auszüge eines Mittels, beispielsweise bei der Tinkturherstellung.
Quintessenz
"Quinta essentia ist die Natur des Arcanum." (Paracelsus: III/473). "(...) ist, wenn die Natur über ihren gewöhnlichen Grad gestärkt wird." (Paracelsus: III/752), das "fünfte Element", das in den vieren verborgen wirkt. Mit Hilfe der Alchimie oder Spagirik kann sie angereichert werden.
Rectificatio
Reinigung; prinzipiell jede Form der Reinigung. Häufig werden Destillate nach der Herstellung noch rectifiziert. Eine Möglichkeit dazu ist die Zirkulation.
Reverberatio
Glühen im Ofen bei sehr hohen Temperaturen.
Separatio
Trennung; Zerlegung des Ausgangsmaterials in Fraktionen, meist nach den Prinzipien Merkur, Sulfur und Sal, aber auch von Festem-Flüssigen oder Destillierbarem-nicht Flüchtigem.
Solutio
Lösung; physikalischer oder chemischer Lösungsvorgang, z.B. Salz in Wasser, Kalk in Salzsäure
Sublimation
Verdampfen eines Feststoffs ohne vorherige Verflüssigung, mit anschließender Rückbildung des Feststoffes aus der Gasphase.
Tinktur
ursprünglich: Das Färben; tingo, tingere, färben. Alchemistische Bezeichnung für färbende, umwandelnde Substanz, bzw. Kraft.
Transmutatio
Verwandlung; ein Stoff wird zu einem anderem, vgl. Projectio.
Vakuumdestillation
Spezielle Form der Destillation mit Unterdruck. Gerätschaften müssen darauf ausgerichtet sein. Durch die Verringerung von Siede- oder Schmelzpunkt durch geringeren Luftdruck sind in einer Vakuumanlage Destillationen bei weniger Hitzeanwendung möglich.
Wasserdampfdestillation
Spezielle Form der Destillation, bei der das Ausgangsmaterial von dem Lösungsmittel in Dampfform durchströmt wird und dabei Stoffe "mitnimmt". Gängigste Art zur Herstellung ätherischer Öle.

 
 
 
«« ein Kapitel zurück ein Kapitel vor »»